Landmaschinen hautnah in der 360 Grad Ansicht360 Grad Ansicht in Landmaschinen - fühle Dich als würdest du auf dem Fahrersitz sitzen. Entdecke die neue Ansicht bei FRICKE Landmaschinen.
Mehr lesen

Stellt euch vor, der Trecker, der seit mehreren Jahrzehnten gute Dienste leistet und für die Arbeit auf dem Hof unentbehrlich ist, hat auf einmal ein Problem. Doch das größte Problem: Die benötigten Ersatzteile sind kaum, beziehungsweise gar nicht mehr zu kaufen. Und es würde ewig dauern, ein neues Teil zu bestellen. In diesem Fall gibt es eine einfache Lösung: Das GRANIT Service Center. Hier können Teile jeglicher Art von Einspritzpumpe bis Anlasser und von Kühler bis Turbolader zur Instandsetzung eingeschickt werden.
Vor allem in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit immer weiter in den Fokus rückt, scheint das Konzept des Reparierens im Vergleich zu Neuteilen zunehmend an Relevanz zu gewinnen. Ein weiterer Vorteil: In vielen Fällen ist das Reparieren sogar deutlich günstiger als ein Neuteil.
An meinem ersten Tag im Service Center fragte Achim, der Leiter des Service Centers, mich, was ich denn glaube, was im Service Center passiert. Meine Antwort: „Ich weiß eigentlich nur, dass hier Sachen repariert werden.“ Das stimmte zwar, ist aber nur ein sehr kleiner Teil der Leistungen, die hier angeboten werden. Auch das habe ich dann ziemlich schnell mitbekommen.
Am Anfang steht immer das Bestellformular oder der Abholauftrag, den der Kunde im GRANIT Webshop ausfüllt. So können die defekten Teile der Kunden europaweit abgeholt werden und zu uns nach Heeslingen geliefert werden. In vielen Fällen, vor allem bei Teilen, bei denen Flüssigkeiten austreten können, werden die Teile in extra Service Center Boxen verschickt. Da natürlich nicht jeder bereits so eine Box bei sich hat, wird der Behälter noch am selben Abend per Nachtversand zum Kunden geschickt, damit das Teil schließlich am nächsten Tag von DHL oder UPS abgeholt werden kann.
In Heeslingen angekommen, werden die ersten Überprüfungen am Teil gemacht und die Kosten für eine Reparatur ermittelt. Oft wird das Teil hier schon komplett zerlegt, um die Schäden festzustellen. Doch nicht alle Teile können in Heeslingen repariert werden. In diesem Fall werden sie an externe Reparaturbetriebe, wie Jetschke für Hydraulikpumpen und -motoren oder Ilgenfritz für alles, was mit Elektronik zu tun hat, weitergeschickt.

Ein Herzstück des Service Centers sind die verschiedenen Prüfstände für Einspritzpumpen und Hydrauliksteuergeräte. Besonders spannend ist hierbei der technische Fortschritt der letzten Jahrzehnte. Während früher rein mechanisch geregelte Einspritzpumpen, welche nur mit Federn und Fliehkraftreglern arbeiteten, verbreitet waren, werden die neueren Common-Rail-Systeme elektronisch gesteuert. So ist es sogar möglich, 3 Einspritzungen pro Takt durchzuführen. Bei einer Drehzahl von beispielsweise 3000 U/min kann man sich vorstellen, wie präzise diese Bauteile arbeiten müssen. Dieser Entwicklung müssen natürlich auch die Prüfgeräte folgen. Eine ähnliche Entwicklung ist auch im Hydraulikbereich zu beobachten, wo heutzutage ebenfalls elektronische Steuergeräte zum Einsatz kommen. Genau zu diesem Zweck wurde kürzlich ein neuer Hydraulikprüfstand angeschafft, der eine Ansteuerung per Laptop ermöglicht.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Service Centers ist die Sonderanfertigung von Hydraulikschläuchen, Gelenkwellen, Kettenrädern oder Fahrersitzen in der alten Landmaschinenhalle. Auch hier können die Kunden nach Belieben ihr individuelles Produkt zusammenstellen. Nach Eingang der Bestellung wird hier sofort mit der Montage begonnen, damit das Produkt schon am nächsten Morgen beim Kunden vor der Tür steht. Besonders wichtig: eine reibungslose Zusammenarbeit mit dem Lager. Nicht alle benötigten Teile befinden sich immer am Arbeitsplatz in der Schlauch- oder Sitzwerkstatt. Für einen zügigen Ablauf müssen diese also schnellstmöglich zu den Mitarbeitenden in die Werkstatt gelangen, um die teilweise über 350 Sonderanfertigungen pro Tag fertigzustellen.

Doch nicht nur direkte Kundenaufträge werden im Service Center bearbeitet. Im Webshop werden auch einige fertige Sitze und Schläuche angeboten. Diese sehr häufig verkauften Produkte werden deshalb auf Vorrat im Service Center produziert. So kann eine noch schnellere Bestellabwicklung gewährleistet werden.
Zum Abschluss noch ein kleiner Ausblick: Um die zunehmende Auftragslage auch in Zukunft bewerkstelligen zu können, ist ein Umzug der Schlauch- und Sitzwerkstatt geplant. Diese soll bald in eine neue Halle in Heeslingen ziehen, um dort mehr Platz für noch mehr Aufträge zu haben.
Landmaschinen hautnah in der 360 Grad Ansicht360 Grad Ansicht in Landmaschinen - fühle Dich als würdest du auf dem Fahrersitz sitzen. Entdecke die neue Ansicht bei FRICKE Landmaschinen.
Mehr lesen
Pilotprojekt: Azubi-Austausch für LandmaschinenmechatronikerBei dem Azubi-Austausch für Landmaschinenmechatroniker haben zwei Azubis für zwei Wochen in der Werkstatt des anderen Azubis gearbeitet.
Mehr lesen
Kommentare