Willkommen an Bord! Ausbildungsstart unserer neuen Azubis und Studenten. Schon am ersten Tag gab es ordentlich was zu erleben! **Ausbildungsstart**
Mehr lesenDual ist ideal! Mein Studium bei Fricke
Unser dualer Student Joshua berichtet von seinem Alltag an der Nordakademie in Elmshorn. ***duales Studium Fricke*** ***dual ist ideal***
Rund um die AusbildungZurückHallo zusammen!
Ich freue mich, Euch mit meinem ersten Blogeintrag mein duales Studium bei Fricke ein bisschen näher bringen zu dürfen. Dual ist ideal!Duales Studium, was heißt das eigentlich genau? Ich durchlaufe sowohl Praxisphasen in Heeslingen als auch Theoriephasen. Diese wechseln sich immer ab, sodass ich einerseits verschiedene Abteilungen des Unternehmens in Heeslingen durchlaufe und dazu Theoriesemester absolviere. Dafür besuche die Nordakademie, eine Fachhochschule in Elmshorn. Elmshorn ist eine kleine Stadt in Schleswig-Holstein, nördlich von Hamburg. Somit teilt und verteilt sich meine Zeit nahezu gleich auf Theorie und Praxis. Begonnen habe ich meine Ausbildung im Sommer 2015, gerade habe ich mein fünftes Theoriesemester absolviert. Mein Studiengang ist Wirtschaftsingenieurwesen, da stehen sowohl technische als auch wirtschaftliche Fächer auf dem Programm.Ein Semester dauert 10 Wochen, in der letzten Woche liegen die Klausuren an. Deshalb steigt das Arbeitspensum, je näher das Semesterende heranrückt. Der Spaß kommt aber trotzdem noch nicht zu kurz, dafür sollte man trotz Lernen sorgen.Vorlesungen finden in kleinen Klassen, so genannten Zenturien, statt. In meiner Zenturie sind wir etwa 30 Leute aus unterschiedlichsten Firmen, von Weltkonzernen wie Airbus, bis zu kleinen, regionalen Firmen. Wir verstehen uns wirklich super und machen viel zusammen, auch das Lernen fällt in der Gruppe meist leichter als allein.Rechnen, kalkulieren, zeichnen, montieren!
Auf meinem Stundenplan stehen Fächer wie Controlling, Wirtschaftsrecht, Maschinen- und Fertigunstechnik. Der Englischunterricht darf natürlich nicht fehlen. Insgesamt ergibt sich so ein guter Mix aus Technik und wirtschaftlichen Zusammenhängen. Von Investitionsrechnung und Deckungsbeiträgen über Wirkungsgrade von Motoren und Eigenschaften von Stählen sind somit unterschiedlichste Themen enthalten.Zwei Projekte haben mich im vergangenen Semester besonders interessiert. Im Informatikmodul haben wir mit speicherprogrammierbaren Steuerungen gearbeitet. Dabei entwickelten wir Schaltungen, um die Ampeln einer Verkehrskreuzung zu regeln. Auf einem Testboard ist die Kreuzung visuell abgebildet, da erkennt man seine Arbeit, aber leider auch die Fehler sofort. Es kann schon einmal passieren, dass die Fußgängerampel auf der einen Seite auf 'Grün' und auf der anderen auf 'Rot' steht, dann heißt es Fehlersuche.

Kommentare
toller Bericht!