
Masterprojekt in Wedel mit der FRICKE Gruppe geht in die zweite Runde. Was dieses Jahr das Projekt ist, berichten wir Euch im Beitrag.
Mehr lesenMoin,
ich bin Lukas und habe nach meinem Abitur 2018 bei FRICKE in Heeslingen angefangen. Derzeit bin ich im letzten Lehrjahr meiner dreijährigen Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (FI-AE). Begonnen im Unternehmen habe ich jedoch als Informatikkaufmann.
Ich habe mich für FRICKE entschieden, da ich Lust auf ein Unternehmen mit großer IT-Infrastruktur und somit vielen verschiedenen interessanten Aufgabenbereichen hatte.
FRICKE ist in der Hinsicht sehr gut, da man mit einer Ausbildung im IT-Bereich einen Einblick in all die verschiedenen Aspekte der IT bekommt und somit viele wichtige Erfahrungen sammelt und Prozesse kennenlernt.
Nach dem Beginn der Ausbildung habe ich erstmal ein halbes Jahr als Informatikkaufmann in der IT-Systemintegration gearbeitet. Danach bin ich durch den standardmäßigen Abteilungswechsel für ein paar Monate in die E-Commerce Entwicklung gekommen und habe dabei für mich selbst gemerkt, dass mir die Arbeit dort besser liegt und einfach mehr Spaß macht.
Nach Absprache konnte ich daraufhin den Beruf wechseln und bin seitdem fest in der E-Commerce Entwicklung.
Zu meinen Aufgaben hier als FI-AE gehört primär die Entwicklung des GRANIT Webshops sowie der GRANIT-Tools, unserem internen Kundensupport Tool.
Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem FRICKE-Team aus Bremen. Dadurch programmieren wir insgesamt mit fast 30 Leuten am Shop. Es werden neue Funktionen im Shop eingebaut oder Fehler behoben.
Da nicht jeder einfach alles kann, hat so ziemlich jeder Kollege einen Schwerpunkt, mit dem er sich am ehesten befasst. Das kann das Hybris-Backend des Shops sein, in dem die Kunden angelegt sind und Bestellungen an die internen Systeme übermittelt werden. Oder auch eher das Frontend, also das Aussehen und Verhalten der Benutzeroberfläche.
Ich selbst habe mich bisher am meisten mit Dingen in Richtung Frontend beschäftigt. In diesem Zusammenhang sind Sprachen wie HTML/Pug, CSS/Stylus und Java-Script/Coffeescript relevant, während das Hybris-Backend in Java geschrieben wird.
Die Arbeit an sich besteht aus viel Fehleranalyse, Eigenrecherche durch Dokumentationen und logischem Denken.
Größtenteils werden Anforderungen aus Anfragen und Ideen für den Webshop oder für die Tools entsprechend in Codes umgesetzt. Logisches Denken ist dabei wichtig, um die Programmabläufe nachzuvollziehen und selbst Algorithmen zu erstellen.
Im ersten Lehrjahr hat man zweimal in der Woche Berufsschule, im zweiten und dritten nur noch einmal die Woche. Dort werden Inhalte wie Programmierung, vernetzte IT-Systeme, öffentliche Netze, aber auch Elektrotechnik, Politik, Wirtschaft und Englisch vermittelt.
So haben wir beispielsweise auch schon als Schulprojekt mit der gesamten Klasse ein online 4-Gewinnt Spiel entwickelt.
Nach der Ausbildung steht einem die Welt der IT offen. Qualifiziertes IT-Personal ist stark gefragt.
Mit Zusatzqualifikationen und Zertifikaten kann man sich weiterbilden oder natürlich die Ausbildung als perfekte Grundlage für ein Studium - auch berufsbegleitend - nutzen.
Mögliche Studiengänge sind zum Beispiel Informatik, Wirtschaftsinformatik oder auch Computer Science.
Masterprojekt in Wedel mit der FRICKE Gruppe geht in die zweite Runde. Was dieses Jahr das Projekt ist, berichten wir Euch im Beitrag.
Mehr lesenDer Aubsildungsberuf Kaufmann/-frau im E-Commerce ist bei der FRICKE Gruppe neu und bietet viele Möglichkeiten für den Karrierestart!
Mehr lesen
Kommentare